PF3301 .H3
|
Die Vergangenheitstempora in der deutschen geschriebenen Sprache der Gegenwart : Untersuchungen an ausgewählten Texten / |
1 |
PF3301 .L38 2004
|
Der Tempusgebrauch in deutschen Dramen und Hörspielen / |
1 |
PF3301 .M87 2002
|
The German perfect : its semantic composition and its interactions with temporal adverbials / |
1 |
PF3301 .N47 1985
|
German temporal semantics : three-dimensional tense logic and a GPSG fragment / |
1 |
PF3301 .S3
|
Tenses and time phrases in modern German. |
1 |
PF3301 .W8 1970
|
Tempus und Zeitreferenz im Deutschen. |
1 |
PF3311 .E2
|
Infinitival complement constructions in Early New High German. |
1 |
PF3311 .M38 1985
|
Infinitival complements in German : lassen, scheinen, and the verbs of perception / |
1 |
PF3312 .D364 2016
|
Das Partizipialattribut im Deutschen zwischen System und Norm Zur Systemkonformität von PII+habend |
1 |
PF3315.A8 B6 1973
|
The semantics of the modal auxiliaries in contemporary German. |
1 |
PF3315.A8 M63 2001
|
Modalität und Modalverben im Deutschen / |
1 |
PF3315.C65 F53
|
Zum konjunktiv in der deutschen sprache der gegenwart : inhalte und gebrauchsweisen. |
1 |
PF3315.I46 D65 1986
|
Der Imperativ im Deutschen : Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems / |
1 |
PF3315.I46W73 2005
|
Die Syntax des Imperativs : Eine strukturelle Analyse zum Westgermanischen und Romanischen / |
1 |
PF3315.M6
|
Bedeutung und Gebrauch der deutschen Modalverben : Lexikalische Einheit als Basis kontextueller Vielheit / |
1 |
PF3315.M6 W44
|
Untersuchungen zum System der Madalverben in der deutschen Sprache der Gegenwart : ein Beitrag zur Erforschung funktionaler und syntaktischer Beziehungen. |
1 |
PF3315 .P52 .D49 2011
|
The Meaning of Particle / |
1 |
PF3315.P52 S27 2011eb
|
The verbal complex in subordinate clauses from medieval to modern German / |
1 |
PF3315.R4 G85 2006eb
|
The acquisition of intensifiers : emphatic reflexives in English and German child language / |
1 |
PF3315.R4 S75
|
Ausdrucksseite und Inhaltsseite der Sprache. : Methodenkrit. Studien am Beisp. d. dt. Reflexivverben. |
1 |