Effizient schreiben : Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten / Thomas Plümper ; lektorat, Christiane Engel-Haas.

Das Buch zielt darauf ab, die Logik des Verfassens wissenschaftlicher Texte zu vermitteln. Darüber hinaus verrät es sinnvolle Tricks und Kniffe, die Universitäten üblicherweise nicht lehren, die aber helfen, möglichst schnell und effizient zu arbeiten und vor allem zu schreiben. Die dritte Auflage i...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Online Access: Full Text (via ProQuest)
Main Author: Plümper, Thomas (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Munich [Germany] : Oldenbourg Verlag, 2012.
Edition:3., vollständig überarbeitete Auflage.
Subjects:

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 b10756336
003 CoU
005 20221125055458.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 150127t20122012gw ob 000 0 ger d
019 |a 890089883  |a 903551622 
020 |a 9783486716153  |q (e-book) 
020 |a 3486716158  |q (e-book) 
020 |z 9783486713657 
035 |a (OCoLC)ebqac903966494 
035 |a (OCoLC)903966494  |z (OCoLC)890089883  |z (OCoLC)903551622 
037 |a ebqac1727194 
040 |a E7B  |b eng  |e rda  |e pn  |c E7B  |d OCLCQ  |d OCLCF  |d EBLCP  |d DEBBG  |d YDXCP  |d IDEBK  |d DEBSZ  |d OCLCQ  |d VT2  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ 
049 |a GWRE 
050 4 |a T11  |b .P56 2012eb 
100 1 |a Plümper, Thomas,  |e author. 
245 1 0 |a Effizient schreiben :  |b Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten /  |c Thomas Plümper ; lektorat, Christiane Engel-Haas. 
250 |a 3., vollständig überarbeitete Auflage. 
264 1 |a Munich [Germany] :  |b Oldenbourg Verlag,  |c 2012. 
264 4 |c ©2012. 
300 |a 1 online resource (188 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent. 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia. 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier. 
504 |a Includes bibliographical references. 
505 0 |a 1 Einleitung; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Ziele; 1.3 Inhalt und Aufbau des Buches; 1.4 Effizient Schreiben als Unterrichtsgrundlage; 2 Vor dem Schreiben: Denken und Theorieentwicklung; 2.1 Thema, Argument, Beitrag; 2.2 Auswahl des Themas; 2.3 Vom Thema zur Argumentation; 2.3.1 Thema und These; 2.3.2 Kriterien einer geeigneten These; 2.3.3 Ambitionen; 2.3.4 Eingrenzung des zentralen Argumentes; 2.3.5 Machbarkeitsprüfung; 2.4 Begründung der Leithypothese: Die Theorie; 2.4.1 Theorieelemente; 2.4.2 Pfaddiagramme; 2.4.3 Colemans Badewanne; 2.4.4 Kriterien einer guten Theorie; 2.5 Check-Liste Kapitel 2. 
505 8 |a 3 Erhebung, Sichtung und Kategorisierung der relevanten Literatur3.1 Welche Literatur ist 'relevant'?; 3.2 Literaturerhebung mittels Literaturdatenbanken; 3.3 Kategorisierung der relevanten Literatur; 3.4 Ein notwendiger Exkurs: Effizient Lesen; 3.5 Check-Liste Kapitel 3; 4 Disposition und Zeitplan; 4.1 Kriterien einer hilfreichen Disposition; 4.2 Aufbau einer Disposition; 4.3 Der Zeitplan einer Diplomarbeit; 4.4 Der Zeitplan einer Dissertation; 4.5 Check-Liste Kapitel 4; 5 Forschungsdesign und Analyse; 5.1 Analysen aus Sicht der Wissenschaftstheorie. 
505 8 |a 5.2 Empirische Implikationen theoretischer Modelle5.3 Exkurs: Fünf Methoden; 5.4 Kriterien der Methodenwahl; 5.5 Konsequenzen der Methodenwahl; 5.6 Spezifikation des Forschungsdesigns; 5.7 Robustheit der Analyseergebnisse; 5.8 Dokumentation und Replizierbarkeit der Analyse; 5.9 Check-Liste Kapitel 5; 6 Der Schreibprozess; 6.1 Vorüberlegungen; 6.1.1 Die Reihenfolge; 6.1.2 Der 'rote Faden'; 6.1.3 Leser-orientiertes Schreiben: Was kann, was muss vorausgesetzt werden?; 6.2 Die Formulierung der eigenen Theorie; 6.2.1 Die Pragmatik eines guten Theorieteiles. 
505 8 |a 6.2.2 Aufgaben und Ziele des Theorieteiles6.2.3 Inhalt und Aufbau des Theorieteils; 6.2.4 Tipps und Tricks für die Formulierung des Theorieteiles; 6.3 Die Formulierung des Analyseteiles; 6.3.1 Kriterien eines guten Analyseteiles; 6.3.2 Inhalt und Aufbau des Analyseteiles; 6.3.3 Tipps und Tricks für die Formulierung des Analyseteils; 6.4 Die Formulierung der 'Literaturdiskussion'; 6.4.1 Beurteilungskriterien der Literaturdiskussion; 6.4.2 Typische Fehler; 6.4.3 Inhalt und Aufbau der Literaturdiskussion; 6.4.4 Tipps zur Erstellung der Literaturdiskussion; 6.5 Einleitung und Schluss. 
505 8 |a 6.5.1 Einleitung6.5.2 Schluss; 6.6 Check-Liste Kapitel 6; 7 Die sprachliche Gestaltung; 7.1 Das Ziel: Sprachliche Eleganz; 7.2 Korrekturen an der Grobstruktur der Arbeit; 7.3 Der Aufbau der Absätze; 7.3.1 Kriterien gelungener Absätze; 7.3.2 Überarbeitungsschritte; 7.4 Sätze; 7.4.1 Kriterien stilistisch gelungener Sätze; 7.4.2 Überarbeitungshinweise; 7.5 Worte (und Unworte); 7.5.1 Kriterien der Wortwahl; 7.5.2 Eine computergestützte Lösung für das Finden und Ersetzen sprachlich unschöner Wörter und Sätze; 7.6 Endkontrolle; 7.7 Check-Liste Kapitel 7. 
520 |a Das Buch zielt darauf ab, die Logik des Verfassens wissenschaftlicher Texte zu vermitteln. Darüber hinaus verrät es sinnvolle Tricks und Kniffe, die Universitäten üblicherweise nicht lehren, die aber helfen, möglichst schnell und effizient zu arbeiten und vor allem zu schreiben. Die dritte Auflage ist vollständig überarbeitet und erweitert. Sie bietet eine erweiterte Methodendiskussion und integriert Robustheitstest in das Forschungsdesign. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 26, 2015) 
650 0 |a Technical writing. 
650 0 |a Academic writing. 
650 7 |a Academic writing.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00795090. 
650 7 |a Technical writing.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01144965. 
700 1 |a Engel-Haas, Christiane,  |e proofreader. 
776 0 8 |i Print version:  |a Plümper, Thomas.  |t Effizient schreiben : Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten.  |b 3., vollständig überarbeitete Auflage.  |d Munich, [Germany] : Oldenbourg Verlag, ©2012  |h vi, 182 pages  |z 9783486713657. 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ucb/detail.action?docID=1727194  |z Full Text (via ProQuest) 
907 |a .b107563368  |b 02-21-23  |c 09-04-19 
998 |a web  |b  - -   |c f  |d b   |e z  |f ger  |g gw   |h 0  |i 2 
915 |a - 
956 |a Ebook Central Academic Complete 
956 |b Ebook Central Academic Complete 
999 f f |i d39837b7-0f12-5413-b289-0a0ddbde2993  |s 78e7b670-63b9-5f4a-929f-e49ccf99bc1f 
952 f f |p Can circulate  |a University of Colorado Boulder  |b Online  |c Online  |d Online  |e T11 .P56 2012eb  |h Library of Congress classification  |i web  |n 1