Psychische Gewalt in der Erziehung : Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit / Lilli Mertes.

Gewalt gegen Kinder ist ein viel diskutiertes Thema und weckt vor allem bei aktuellen Pressemeldungen über Kindesmisshandlungen, -missbrauch und -tötungen Entsetzen, Wut und Trauer in der Bevölkerung aus. Nicht nur in den Medien, sondern auch in der wissenschaftlichen Literatur rückt die psychische...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Online Access: Full Text (via ProQuest)
Main Author: Mertes, Lilli
Format: eBook
Language:German
Published: Hamburg [Germany] : Diplomica Verlag, 2013.
Subjects:

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 b10985283
003 CoU
005 20221111051943.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 140221s2013 gw ob 000 0 ger d
019 |a 867931138  |a 902647913 
020 |a 9783842829510  |q (electronic bk.) 
020 |a 3842829515  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783842879515 
020 |z 3842879512 
035 |a (OCoLC)ebqac874164951 
035 |a (OCoLC)874164951  |z (OCoLC)867931138  |z (OCoLC)902647913 
037 |a ebqac1594184 
040 |a E7B  |b eng  |e rda  |e pn  |c E7B  |d OCLCO  |d N$T  |d OCLCF  |d EBLCP  |d YDXCP  |d OCLCQ  |d UKAHL  |d OCLCQ  |d VT2  |d OCLCO  |d OCLCQ 
049 |a GWRE 
050 4 |a HN29.5  |b .M47 2013eb 
100 1 |a Mertes, Lilli. 
245 1 0 |a Psychische Gewalt in der Erziehung :  |b Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit /  |c Lilli Mertes. 
264 1 |a Hamburg [Germany] :  |b Diplomica Verlag,  |c 2013. 
300 |a 1 online resource (82 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent. 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia. 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier. 
504 |a Includes bibliographical references. 
505 0 |a Psychische Gewaltin der Erziehung -- Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit; Inhalt; Einleitung; 1 Die (früh)kindliche Lebenswelt Familie; 2 Die Eltern-Kind-Bindung; 2.1 Die Entstehung der Eltern-Kind-Bindung; 2.2 Die Bindungsmuster; 2.2.1 Die sichere Bindung; 2.2.2 Die unsicher-ambivalente Bindung; 2.2.3 Die unsicher-vermeidende Bindung; 2.2.4 Zusatzkategorie: desorganisierte Bindung; 3 Bedeutung der verschiedenen Bindungsmuster für die Entwicklung des Kindes; 3.1 Bedeutung der sicheren Bindung; 3.2 Bedeutung der unsicheren Bindung. 
505 8 |a 3.2.1 Bedeutung der unsicher-ambivalenten Bindung3.2.2 Bedeutung der unsicher-vermeidenden Bindung; 3.2.3 Bedeutung der desorganisierten Bindung; 4 Gesetzliche Bestimmungen zur Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung; 5 Gewalt an Kindern; 5.1 Die Gewaltformen; 5.1.1 Die körperliche Gewalt; 5.1.2 Der sexuelle Missbrauch; 5.1.3 Die Vernachlässigung; 5.1.4 Die psychische Gewalt; 6 Mögliche Auswirkungen von psychischer Gewalt auf die Entwicklung eines Kindes; 6.1 Auswirkungen auf die körperliche Entwicklung; 6.2 Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung. 
505 8 |a 6.3 Auswirkungen auf das Selbstkonzept, die Persönlichkeitsentwicklung und den Charakter6.4 Auswirkungen auf die sozial- emotionale Entwicklung; 6.5 Psychische Störungen und Erkrankungen; 7 Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung; 7.1 Elterliche und familiäre Ursachen und Risikofaktoren; 7.1.1 Erfahrungen in der eigenen Kindheit; 7.1.2 Fehlende Einsicht und Kooperationsbereitschaft; 7.1.3 Innere Ablehnung des Kindes; 7.1.4 Psychische Erkrankungen, Behinderungen, Sucht der Eltern; 7.1.5 Elterliche Kompetenzen und Kenntnisse. 
505 8 |a 7.1.6 Elterliche Persönlichkeitsmerkmale und -defizite7.1.7 Die narzisstische Bedürftigkeit der Eltern; 7.1.8 Gewalt als Erziehungsmittel; 7.1.9 Elterliche Konflikte; 7.1.10 Alter der Eltern, Familiengröße; 7.1.11 Herrschaftsansprüche der Eltern; 7.1.12 Unsichere Eltern-Kind-Bindung; 7.2 Außerfamiliäre und soziale Ursachen und Risikofaktoren; 7.2.1 Armut und soziale Not; 7.2.2 Soziale Isolation; 7.3 Risikofaktoren beim Kind; 7.3.1 Alter; 7.3.2 Frühgeburtlichkeit, Erkrankungen, Behinderungen; 7.3.3 Kindliches Verhalten und Temperament. 
505 8 |a 7.4 Schlussbemerkung zu den möglichen Ursachen und Risikofaktoren für psychische Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung8 Erkennungsproblematik der psychischen Gewalt; 9 Erkennungschancen psychischer Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung; 9.1 Die Eltern-Kind-Bindung; 9.2 Die Familienanamnese; 9.3 Die Eltern-Kind-Interaktion; 9.4 Die Folgen am Kind; 9.5 Die Empathie des professionellen Helfers; 9.6 Schlussbemerkung zu den Erkennungschancen psychischer Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung; 10 Fazit; 11 Abschluss; Literaturverzeichnis; Tabellenverzeichnis. 
520 |a Gewalt gegen Kinder ist ein viel diskutiertes Thema und weckt vor allem bei aktuellen Pressemeldungen über Kindesmisshandlungen, -missbrauch und -tötungen Entsetzen, Wut und Trauer in der Bevölkerung aus. Nicht nur in den Medien, sondern auch in der wissenschaftlichen Literatur rückt die psychische Gewalt dabei jedoch nur sehr selten in den Mittelpunkt der Betrachtungen und in nur wenigen Ausnahmefällen beschäftigen sich Autoren gezielt mit dem Thema der psychischen Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung. Psychische Gewalt ist schwer fassbar, hinterlässt keine äußerlichen Spuren und die Grenz. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 11, 2014) 
650 0 |a Applied sociology. 
650 7 |a Applied sociology.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00811765. 
776 0 8 |i Print version:  |a Mertes, Lilli.  |t Psychische Gewalt in der Erziehung: Erkennungsproblematik und Erkennungschancen für die soziale Arbeit.  |d Hamburg : Diplomica Verlag, ©2013  |z 9783842879515. 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/ucb/detail.action?docID=1594184  |z Full Text (via ProQuest) 
907 |a .b109852837  |b 02-21-23  |c 04-29-20 
998 |a web  |b  - -   |c f  |d b   |e z  |f ger  |g gw   |h 0  |i 2 
915 |a - 
956 |a Ebook Central Academic Complete 
956 |b Ebook Central Academic Complete 
999 f f |i bcdf50ca-08a3-5919-9a99-adcf7aa4875d  |s ee685def-eaec-5cf0-bcaf-65c17c535ecb 
952 f f |p Can circulate  |a University of Colorado Boulder  |b Online  |c Online  |d Online  |e HN29.5 .M47 2013eb  |h Library of Congress classification  |i web  |n 1