Menschenrechtsberichterstattung durch Unternehmen.
Die im Oktober 2014 verabschiedete so genannte CSR-Richtlinie (2014/95/EU) gibt den Mitgliedstaaten auf, grosse Unternehmen dazu zu verpflichten, Informationen zu ihrer okologischen, menschenrechtlichen und sozialen 'Bilanz' offenzulegen. Ausgehend von einer kritischen Analyse der CSR-Rich...
Saved in:
Online Access: |
Full Text (via EBSCO) |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Mohr Siebeck,
2017.
|
Series: | Jus Internationale et Europaeum Ser. ;
132. |
Subjects: |
Summary: | Die im Oktober 2014 verabschiedete so genannte CSR-Richtlinie (2014/95/EU) gibt den Mitgliedstaaten auf, grosse Unternehmen dazu zu verpflichten, Informationen zu ihrer okologischen, menschenrechtlichen und sozialen 'Bilanz' offenzulegen. Ausgehend von einer kritischen Analyse der CSR-Richtlinie untersucht Sebastian Eickenjager, welchen Beitrag nichtfinanzielle Berichterstattung durch Unternehmen zur Durchsetzung von Menschenrechten gegenuber Unternehmen leisten kann. Es werden dabei zum einen generelle Schwachstellen der aktuellen Praxis nichtfinanzieller Berichterstattung herausgearbeitet. Zum anderen wird diskutiert, ob durch die Einrichtung eines Monitorings der Berichterstattung die Implementierung von Menschenrechten in Unternehmen gefordert werden kann. |
---|---|
Physical Description: | 1 online resource |
ISBN: | 3161554779 3161554760 9783161554766 9783161554773 |
Source of Description, Etc. Note: | Source of description: Print version record. |