Kritische Theorie Aktualisieren Adorno und Foucault in Den Kraftfeldern Von Subjekt, Macht und Ideologie.
Gibt es eine Macht ohne Gewalt? Sind Ideologien eine Form des Wissens? Und wie werden unterworfene Individuen zu mündigen Subjekten? Paul Erxleben sucht Antworten, indem er Theodor W. Adorno mit Michel Foucault ins Gespräch bringt. Kritische Gesellschaftstheorie, so zeigt seine Analyse, aktualisiert...
Saved in:
Online Access: |
Full Text (via EBSCO) |
---|---|
Main Author: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
2024.
|
Series: | Edition Moderne Postmoderne.
|
Subjects: |
Table of Contents:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung: Feindliche Brüder?
- Die Fragestellung
- Aktualisierungspotentiale
- Methode des Kraftfelds
- Aufbau der Arbeit
- Thesen und Argumente
- Danksagung
- 1. Perspektive
- 1.0. Einleitung
- 1.1. Ausgangspunkte: Warum Adorno und Foucault?
- 1.1.1. Entwicklung einer sozialphilosophischen Systematik aus den Schriften Adornos und Foucaults
- 1.1.2. Forschungsstand
- Rezeptionen
- Konjunkturen von Abgrenzung und Annäherung
- Etappe 1: Die 1990er: Schäfer verlässt die Lager
- Etappe 2: Die 2000er: Schroer historisiert und kontextualisiert
- Etappe 3: Die erste Hälfte der 2010er Jahre: Breitenstein lässt das Material sprechen
- Etappe 4: Die zweite Hälfte der 2010er: Cook wagt den großen Wurf
- 1.1.3. Fruchtbarkeit für zeitgenössische Debatten
- 1.1.4. Grenzen der vorliegenden Arbeit: weitere Perspektiven
- 1.2. Methodik 1: ›Kraftfelder‹
- 1.3. Methodik 2: Zwei Sicht-Achsen
- 1.3.1. Historizität: Von der Aktualität zum (Post-)Fordismus
- Aktualität
- Historizität
- Fordismus
- Postfordismus
- Exkurs: Ungleichzeitigkeiten gesellschaftlicher Transformationen
- Zusammenfassung der Achse Historizität
- 1.3.2. Theorie und Praxis: theoretische Verhältnisse zu den gesellschaftlichen Bewegungen
- Soziale Bewegungen
- Dialektik
- Nominalismus
- Exkurs: Kritik und Experiment
- Zusammenfassung der Achse Theorie-Praxis
- 2. Kraftfeld A: Macht und Gewalt
- 2.0. Einleitung
- 2.1. Adornos Denken und Diskreditierung von Gewalt und Herrschaft
- 2.1.1. Multiple Verwendungsweisen des Gewaltbegriffs bei Adorno
- 2.1.2. Juridischer Machtbegriff und Ohnmacht
- 2.1.3. Adorno über die Legitimität von Gewalt
- 2.1.4. Zusammenfassung: Adornos multipler Gewaltbegriff
- 2.2. Foucaults Erweiterung: produktive Macht im Unterschied zu Gewalt
- 2.2.1. Entwicklung des Machtbegriffs bei Foucault
- 2.2.2. Produktivität von Macht
- Kritik der Repressionshypothese und juridischer Verständnisse von Macht
- Der Netz-Charakter der Macht
- 2.2.3. Macht-Wissen
- 2.2.4. Zusammenfassung: Foucaults produktiver Begriff von Macht
- 2.3. Gedanken zur Vermittlung Adornos und Foucaults im Kraftfeld von Macht und Gewalt
- 2.3.1. Gemeinsamkeiten: Herrschaftskritik fortsetzen
- 2.3.2. Zuspitzung der Differenzen: Adornos negativistischer Antagonismus gegen Foucaults produktivistischen Agonismus
- 2.3.3. Vermittlungsvorschläge
- Dialektik von Macht und Gewalt
- Ohnmacht als Mittlerbegriff
- 3. Kraftfeld B: Wissen und Ideologie
- 3.0. Einleitung
- 3.1. Die Ideologienlehre Adornos
- 3.1.1. Entstehung der Ideologie und Herleitung des Ideologiebegriffs bei Adorno
- Das Denken im Kontext der Trennung von Hand- und Kopfarbeit
- Die Naturgeschichte des Geistes
- Die Entwicklung des Kapitalismus und der Ideologie
- Das Basis-Überbau-Modell
- Das falsche Bewusstsein